Oarhelljer Kerb
Warum wird eigentlich die Oarhelljer Kerb so spät im Jahr gefeiert? — Wir haben für Sie in unseren Archiven recherchiert.
Die erste Kerb wurde in Arheilgen 15. Jahrhundert gefeiert. In diesem Jahr wurde mit der ev. Auferstehungsgemeinde die erste Arheilger Kirche geweiht.
Kerb wurde anfangs im Sommer gefeiert. Ein buntes Treiben mit Jahrmarkt kam erst ca. 200 Jahre später dazu. Die Arheilger Bürger, damals noch hauptsächlich einfache Landwirte, baten den Landgrafen die Kerb verlegen zu dürfen. Die Begründung war denkbar einfach: In der Erntezeit wurde jede helfende Hand auf dem Feld und nicht im Festsaal gebraucht. Der Landgraf gewährte den Arheilgern die Erlaubnis, die Kerb mit Jahrmarkt am ersten Sonntag nach Allerheiligen auszurichten.
Im Laufe der Jahre erfand sich die Kerb immer wieder neu. Neben den gesellschaftlichen Veränderungen, die über die Jahrhunderte stattfanden, ging auch der technische Fortschritt weiter. Anfangs noch ein Jahrmarkt mit Verkaufsbuden wurde die Kerb letztendlich zu einem bunten Treiben mit Attraktionen für jung und alt.
Eine der wenigen Konstanten waren in früheren Jahren jedoch die Kerbborsch und ebenfalls erst im letzten Jahrhundert auch die Kerbmädchen. Ob die damaligen Kerbborsch jedoch auch ein Programm aufführten, konnte leider bis heute nicht herausgefunden werden.
Falls Ihr Euch mal nicht sicher seid, wann die Kerb eigentlich ist, hilft hoffentlich folgender Merksatz: 2. Sonntag vor dem Volkstrauertag, identisch mit dem 4. Sonntag vor dem 1. Advent. Immer von Freitag bis Dienstag.
Recherchierbare Kerbvädder:
2012 – heute | Achim Horneff |
2005 – 2011 | Timo Köcher |
2004 | Jürgen Lutz |
2000 – 2003 | Rainer Hold |
1995 – 1999 | Jürgen Lutz |
1988 – 1994 | Sepp Vilsmaier |
1987 | – |
1984 – 1986 | Heinz Diem |
1983 | Klaus Knipp |
1977 – 1982 | Karl Schmitt |