Oarhelljer Kerb

War­um wird eigent­lich die Oar­hell­jer Kerb so spät im Jahr gefei­ert? — Wir haben für Sie in unse­ren Archi­ven recherchiert.

 

 

Die ers­te Kerb wur­de in Arheil­gen 15. Jahr­hun­dert gefei­ert. In die­sem Jahr wur­de mit der ev. Auf­er­ste­hungs­ge­mein­de die ers­te Arheil­ger Kir­che geweiht.

Kerb wur­de anfangs im Som­mer gefei­ert. Ein bun­tes Trei­ben mit Jahr­markt kam erst ca. 200 Jah­re spä­ter dazu. Die Arheil­ger Bür­ger, damals noch haupt­säch­lich ein­fa­che Land­wir­te, baten den Land­gra­fen die Kerb ver­le­gen zu dür­fen. Die Begrün­dung war denk­bar ein­fach: In der Ern­te­zeit wur­de jede hel­fen­de Hand auf dem Feld und nicht im Fest­saal gebraucht. Der Land­graf gewähr­te den Arheil­gern die Erlaub­nis, die Kerb mit Jahr­markt am ers­ten Sonn­tag nach Aller­hei­li­gen auszurichten.

Im Lau­fe der Jah­re erfand sich die Kerb immer wie­der neu. Neben den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen, die über die Jahr­hun­der­te statt­fan­den, ging auch der tech­ni­sche Fort­schritt wei­ter. Anfangs noch ein Jahr­markt mit Ver­kaufs­bu­den wur­de die Kerb letzt­end­lich zu einem bun­ten Trei­ben mit Attrak­tio­nen für jung und alt.

Eine der weni­gen Kon­stan­ten waren in frü­he­ren Jah­ren jedoch die Kerb­borsch und eben­falls erst im letz­ten Jahr­hun­dert auch die Kerb­mäd­chen. Ob die dama­li­gen Kerb­borsch jedoch auch ein Pro­gramm auf­führ­ten, konn­te lei­der bis heu­te nicht her­aus­ge­fun­den werden.

Falls Ihr Euch mal nicht sicher seid, wann die Kerb eigent­lich ist, hilft hof­fent­lich fol­gen­der Merk­satz: 2. Sonn­tag vor dem Volks­trau­er­tag, iden­tisch mit dem 4. Sonn­tag vor dem 1. Advent. Immer von Frei­tag bis Dienstag.

 

Recher­chier­ba­re Kerbvädder:

2012 – heute Achim Horn­eff
2005 – 2011 Timo Köcher
2004 Jür­gen Lutz
2000 – 2003 Rai­ner Hold
1995 – 1999 Jür­gen Lutz
1988 – 1994 Sepp Vils­mai­er
1987
1984 – 1986 Heinz Diem
1983 Klaus Knipp
1977 – 1982 Karl Schmitt